2025 ist geprägt von flankierenden Regularien: Nachhaltigkeit, digitale Sicherheit, KI-Governance und Datenschutz stehen im Fokus. Wer rechtzeitig risikoorientierte Strukturen schafft und Compliance digital verankert, minimiert Sanktionen und steigert Reputation.
Lieferketten‑Compliance & Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Die EU-Entwaldungsverordnung greift ab 30. Dezember 2025 – strenge Vorgaben gegen illegale Rodung, auch KMU müssen aufpassen.
- Die Batterieverordnung (Sorgfaltspflicht ab 18. August 2025) und geplante EU-Verordnung gegen Zwangsarbeit ab 14. Dezember 2027 weiten die Pflichten aus.
- Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird erst sukzessive umgesetzt – große kapitalmarktorientierte Unternehmen schon ab 2024, mittel‑ und kleingliedrige Firmen folgen später.
EU‑Digitalrecht: AI‑Act, NIS‑2, DSA, Produktsicherheit
- Vorgaben aus AI‑Act, NIS‑2 (IT‑Sicherheit) und Data‑Act erfordern robuste Governance für KI‑Systeme und verlässliche Datensicherheit.
- Seit 13. Dezember 2024 gilt die GPSR (General Product Safety Regulation) – Hersteller und Online‑Händler müssen umfassende Risikoanalysen und technische Dokumentationen bereitstellen.
- Der Digital Services Act (DSA) setzt seit Februar 2024 strengere Inhalte‑Kontrollen und Transparenzpflichten für große Plattformen durch.
Datenschutz und IT‑Sicherheit
- Die Datenschutzaufsicht führt eine koordinierte EU‑Prüfaktion („CEF‑Aktion“) zum Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) in 2025 durch. Unternehmen müssen Löschkonzepte anpassen, Fristen beachten und Mitarbeiter schulen.
- Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verlangt ab 28. Juni 2025 barrierefreie Webseiten, Apps und digitale Endgeräte – mit Ausnahmen für sehr kleine Unternehmen.
Exportkontrollen & Sanktionen
- Der Koalitionsvertrag sieht Vereinfachung im Außenwirtschaftsrecht vor, bringt aber gleichzeitig mehr Selbstkontrollen und hohe Bußgelder, wenn Genehmigungen fehlerhaft genutzt werden.
Compliance‑Kultur & –Prüfungspraxis
- Prüfungen aus 2024 zeigen Defizite bei ESG‑Umsetzung, Digitalisierung der Compliance‑Prozesse, Datenanalyse, Schulungen und Cyber-Security‑Richtlinien.
- Neue Regeln zum Whistleblower‑Schutz und zur Ethik stärken die Compliance‑Kultur insgesamt.
Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Schwerpunkt | Maßnahmen |
---|---|
Lieferketten & Reporting | Umfassende Risikoanalysen & Monitoring für Batterien, Entwaldung, Zwangsarbeit; CSRD‑Vorbereitung |
Digital/KI/IT‑Security | AI‑Governance-Framework implementieren; Datenmanagement & IT-Schutz gemäß NIS‑2; technische Dokumentation (GPSR) |
Datenschutz | Löschprozesse optimieren; Fristen-Handling; Barrierefreiheit der Webseiten/App |
Training & Kultur | Regelmäßige Schulungen („ESG, KI, Datenschutz“); robustes Whistleblower-System |
Kontinuierliche Revision | Digitale Compliance‑Tools & Audits zur Früherkennung von Defiziten |
Überblick über Entwicklungen im Compliance-Recht 2025