horak.
RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB /
FACHANWÄLTE / PATENTANWÄLTE /

Compliance & Recht

Kanzlei für Compliance, Compliance Management, Compliance Officer, Whistle Blowing, KI, Kartellrecht, Geldwäschegesetz, Wirtschaftsrecht, Bankrecht, Versicherungsrecht, Gesellschaftsrecht, Datenschutzrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, internationales Recht, Fachanwalt

Author : horak Rechtsanwälte

Arbeitsrechtliche Urteile zur Compliance

Hier sind einige aktuelle arbeitsrechtliche Urteile zur Compliance: 1. Arbeitsgericht Erfurt – Widerruf diskreditierender Äußerungen Aktenzeichen: 4 Ca 1285/23Datum: 13. März 2024 Sachverhalt: Ein Mitarbeiter eines Unternehmens (Daimler Truck AG) verschickte eine E-Mail an mehrere Personen im Unternehmen, in der er einem Kollegen vorwarf, Compliance-Regeln nicht einzuhalten. Der beschuldigte Mitarbeiter sah sich dadurch in seinem […]

Haftung für Compliance-Verstöße?

Die Haftung für Compliance-Verstöße ist ein komplexes und sich ständig weiterentwickelndes Rechtsgebiet, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext von großer Bedeutung ist. In den letzten Jahren hat die Rechtsprechung in Deutschland und der EU die Haftungsrisiken für Unternehmen und deren Organe (z.B. Geschäftsführer, Vorstände) im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen deutlich verschärft. Hier ist […]

Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Compliance

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Compliance-Bereich bietet zahlreiche Vorteile, erfordert jedoch rechtliche Absicherung und strategische Maßnahmen, um Herausforderungen zu bewältigen. Mit konkreten Beispielen und der Rolle von Anwälten ergibt sich folgendes Bild: 1. Datenschutz 2. Bias und Diskriminierung 3. Transparenz 4. Haftung 5. Regulatorische Anforderungen 6. Whistleblowing 7. Ethik Zusammenfassung der anwaltlichen Leistungen […]

Kann künstliche Intelligenz (KI) bei der Einhaltung von Compliance helfen?

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Einhaltung von Compliance-Richtlinien und -vorschriften effektiv unterstützen. Compliance bezieht sich auf die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften und Unternehmensrichtlinien, und KI kann in verschiedenen Bereichen dazu beitragen: Risikobewertung: KI kann Daten analysieren und Muster erkennen, um Risiken und Verstöße gegen Compliance-Vorschriften frühzeitig zu identifizieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Maßnahmen […]

Welche typischen Complliance-Risiken bestehen?

Sowohl Verstöße von Mitarbeitern gegen gesetzliche oder sonstige externe Regelungen als auch die Missachtungen interner Richtlinien mit möglichen Konsequenzen für den Betrieb und deren Mitarbeiter stellen Compliance-Risiken dar. Ob der Verstoß vorsätzlich oder fahrlässig erfolgte, ist dabei zur Haftng zum Grunde häufig genauso unbedeutend, wie die Tatsache, ob die Missachtung nur teilweise oder vollständig passierte. […]

Prüfung des Compliance-Management-Systems

Durch eine externe Prüfung des Compliance-Management-Systems erbringt ein Unternehmen einen Nachweis für die Öffentlichkeit. Das Unternehmen kann somit die Glaubwürdigkeit seiner Compliance-Management-Maßnahmen stärken. Es handelt sich dabei um eine externe Bescheinigung über die Einhaltung sowie Erfüllung von Regelungen und Vorgaben. Für die Prüfung gibt es bereits feste Standards. Diese Standards beinhalten Prüfstufen. Die Stufen bauen […]

Anreize und Sanktionen zur Einhaltung der Compliance-Regeln

Anreize und Sanktionen für das Einhalten von Regeln können eine steuernde Wirkung entfalten. Der Einsatz von diesen Kontrollmechanismen ist intern durch das Unternehmen möglich aber auch extern durch zuständige Behörden. Belohnen und bestrafen Unternehmen ihre Mitarbeiter für das Einhalten oder nicht einhalten von Regeln auf die richtige Art und Weise, so steigt die Chance auf […]

Überprüfung des Compliance-Management-Systems

Globale Entwicklungen, umschlagende Risiken und neue rechtliche Anforderungen erfordern ein dauerndes Update des Compliance-Management-Systems. Ist das Compliance-Management-System angemessen und zeitgemäß? Funktioniert es noch? Das sind die Fragen, die sich ein Unternehmen immer wieder stellen muss. Ergebnisse aus unabhängigen internen und externen Prüfungen können Aufschluss geben. Durch regelmäßige Kontrollen sollten Unternehmen ihre wesentlichen Kernprozesse kontrollieren. Dies […]

Geldwäsche und Transparenzregister

Das Transparenzregister ist die zentrale Stelle zur Erfassung und Zugänglichmachung von Angaben über wirtschaftlich Berechtigte. Wer muss Eintragungen im Transparenzregister vornehmen? Im Transparenzregister sollen die wirtschaftlich Berechtigten von im Geldwäschegesetz (GwG) näher bezeichneten Gesellschaften und Vereinigungen erfasst werden. Hierzu gehören unter anderem juristische Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften (vgl. § 20 Abs. 1 GwG) […]

Der Gesetzesentwurf zum Verbandssanktionengesetz

Straftaten, die aus Verbänden (juristische Personen und Personenvereinigungen) heraus begangen werden, können nach geltendem Recht gegenüber dem Verband lediglich mit einer Geldbuße nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) geahndet werden. Eine angemessene Reaktion auf Unternehmenskriminalität ist damit nicht möglich. Die Höchstgrenze des Ahndungsteils der Verbandsgeldbuße von zehn Millionen Euro gilt unabhängig von der Verbandsgröße; sie […]

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner