Zu den ersten Compliance-Schritte eines Compliance-Officer gehört der Aufbau eines Compliance-Management-Systems. Für einige Unternehmen ist Compliance etwas völlig neues und sie machen sich gerade erst damit vertraut erste Compliance-Schritte zu unternehmen. Andere Unternehmen wiederum haben schon ein vollwertiges Compliance-Management-System etabliert.
Wir sind Fachanwälte. Nutze Sie eine erste Compliance-Beratung.
Compliance-Analyse
Der Compliance-Officer beschäftigt sich zunächst mit der Analyse und Identifikation von Risikopotenzialen für ein Unternehmen. Daraufhin entwickelt er Vorschläge wie ein Unternehmen mit Compliance-Risiken umgehen soll und diese vermeiden kann.
Compliance-Rechtsgebiete
Die im Einzelfall der Compliance Risiko-Identifizierung einschlägigen Rechtsgebiete umfassen dabei insbesondere folgende Bereiche:
Whistleblowing-Software und Approval-Management
Der Compliance-Officer implementiert dabei nicht nur ein Whistleblowing-Software für Whistleblower sondern auch ein Approval-Management. Ein Approval-Management stellt den richtigen Umgang mit Geschenken und Einladungen sicher.
Compliance-Management-System
Schließlich gehört zu den weiteren Aufgaben des Compliance-Officers die Beaufsichtigung und Organisation des Compliance-Management-Systems.
Optimierung
Der Compliance-Officer optimiert bestehende Prozesse und Abläufe und initiiert zur Optimierung der Abteilung. Das kann durch neue Sachmittel und Personal geschehen.
Wir bieten Ihnen eine Weiterbildung zur Compliance-Fachkraft an.
-
Wie findet Compliance die Compliance-Risiken
Besonders die Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, beeinflussen die Gestaltung eines Compliance-Management-Systems. In der Fachwelt spricht der Experte auch von Risikolandschaft, Risikosituation oder Risikoexposition. Vorgehen bei Compliance-Risiken Für den Aufbau eines Compliance-Management-Systems empfehlen wir folgendes Vorgehen: nach der Identifizierung der Risiken werden diese bewertet. Die Risiken splitten sich auf in unternehmensspezifische und allgemeine. Spezifische…
-
Whistleblowing als Geheimwaffe
Die Feuerwehr soll die Quelle einer Gefahr eliminieren – schnell, zuverlässig, mit geeigneten Mitteln. Elementarerer Bestandteil des Brandschutzes ist, dass Menschen die Feuerwehr alarmieren, wenn sie einen Brand erkennen. Compliance-Verstöße sind wie ein Brandherd, ein Compliance-Hinweisgebersystem funktioniert wie die Hotline 112 und die Compliance-Beauftragten sind quasi die Feuerwehr. Umso früher die Feuerwehr da ist, desto…
-
Was macht ein Compliance Officer
Der Compliance Officer ist in einem Unternehmen für Compliance zuständig. Es gibt interne und externe Compliance Officer. In beiden Fällen zeichnet der Compliance Officer als eher unabhängige Einheit für die Einhaltung des rechtlichen Rahmens. Zudem ist der Compliance Officer für das Compliance Management zuständig und das zugehörige Aufstellen von Regeln zur Einhaltung des Rechtsrahmens. Wir…
-
Was ist Compliance
Compliance bedeutet an sich lediglich, dass die jeweils geltenden rechtlichen Regeln und anerkannten gesellschaftlichen Werten und Normen im Rahmen allen unternehmerischen Handelns stets eingehalten werden. Schon im Lichte der vorhandenen Regelungsdichte für Unternehmen und Unternehmer, grenzüberschreitender Aktivitäten, der zunehmende Regulierung und insbesondere der besonderen Haftung für die Leitungsorgane muss heute jedes Unternehmen ein Compliance Management…
-
Ursprung des Compliance
Heute stellt der Begriff Compliance in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft die Gesamtheit aller Maßnahmen dar, die dazu führen sollen, dass sich Unternehmen, Organe und Mitarbeiter an rechtliche Vorgaben halten. Wurzeln des Compliance Die Wurzeln des Begriff Compliance liegen jedoch in der amerikanischen Finanzbranche. Zuerst begrenzte sich die Umschreibung auf Bereiche mit hohem Risiko von…
-
Todsünde 7: Schlüssel-Technologien ablehnen
Der Markt bietet eine Fülle von Technologien für Compliance-Erfordernisse. Rechts- sowie Compliance-Abteilungen sind für die Beschaffung dieser Technologien verantwortlich. IT-Verantwortliche können jedoch bei der Auswahl und dem Einsatz der optimalen Lösungen mitarbeiten. Nutze Sie eine erste IT-Compliance-Beratung. Essenzielle Technologie-Bereiche Die essenziellen drei Technologie-Bereiche, in die Compliance-Verantwortliche investieren sollten sind folgende: 1. Grundlegende Systems of Record…
-
Todsünde 4: Governance-Struktur verpasst
Obwohl Unternehmen grundlegende Prozesse und Kontrollen beherrschen, mangelt es aus unserer Erfahrung häufig an Governance–Struktur. Eine gute Governance–Struktur soll die Risikoabdeckung sowie die Anpassung ihrer Prozesse und Kontrollen an die regulatorischen Anforderungen sichern. Wir beraten Sie gerne in IT-Compliance. Auswirkungen mangelnder Governance-Struktur Auswirkungen einer strukturlosen Compliance-Governance können folgende sein: Die Unternehmensarchitektur wird schlapp. Reaktionen auf…
-
Todsünde 2: Ausnahmen ausschließen
Die Compliance Regeln zu umgehen kann riskant sein. Manchmal ist es jedoch erforderlich Ausnahmen zu machen und die Regeln zu missachten. Damit dabei kein Risiko entstehen kann, sollten Sie daher unbedingt Vorkehrungen treffen. Wir beraten Sie auch zu Compliance-Risiken. Ausnahmen berücksichtigen Ausnahmen im Compliance-Prozess zu berücksichtigen, kann eine sehr kluge Strategie sein. Dabei ist das…
-
Risiko im Compliance-Recht
Durch die angemessene Identifizierung und Bewältigung von Compliance-Risiken können Unternehmen nicht nur rechtliche Probleme vermeiden, sondern auch das Vertrauen der Stakeholder stärken und langfristige Nachhaltigkeit sicherstellen. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Das Risiko im Compliance-Recht bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Unternehmen oder eine Organisation gegen geltende Gesetze, Vorschriften oder interne Richtlinien verstößt. Die…