Die Praxis eines Compliance-Managements sieht so aus, dass die Mitarbeitenden durch ein feinmaschiges System aus Kontrollen und Sanktionen von außen dazu motiviert werden sollen, das Richtige im Sinne des Unternehmens zu tun. Die eigene Entscheidungskompetenz des Mitarbeitenden wird dabei oft vernachlässigt.

Vom Seminar für Einsteiger bis zur Schulung auf dem Weg zur Compliance-Fachkraft bieten wir verschiedene Level an.
Von außen aufgezwungene Regeln können den inneren Wertekompass nicht ersetzen.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Trend
Der Trend des Compliance-Managements geht hin zu einem Anstieg der Regeln und härteren Sanktionen. Der Trend führt jedoch auch zu Zweifeln an der Effizienz dieses regelbasierten Systems. Die Regeltreue eines Menschen wächst nämlich offenbar nicht durch mehr Kontrollen und mehr Sanktionen. Gleichzeitig kommt es zu anhaltenden drastischen Betrugsfällen und Wirtschaftsskandalen trotz funktionierenden Compliance-Managements.
Der Erfolg von Compliance-Programmen hängt davon ab, ob die Mitarbeitenden bestimmte Werte verinnerlicht haben und ob sie ihr Verhalten daran ausrichten.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Inneren Kompass unersetzlich
Regeln können den inneren Kompass, der den Menschen zwischen richtig und falsch unterscheiden lässt, schließlich nicht ersetzen.

Wir sind Fachanwälte. Nutze Sie eine erste Compliance-Beratung.
-
Informieren und kommunizieren erforderlich
Die Fähigkeit eines Unternehmens, sich an geltende Gesetze, Richtlinien und freiwillige Grundsätze zu halten, spiegelt sich in seiner Reputation wider. Wir bieten Compliance-Schulungen an. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Vom Seminar für Einsteiger bis zur Schulung auf dem Weg zur Compliance-Fachkraft bieten wir verschiedene Level an. Die wiederkehrende Schulung der Mitarbeiter sowie interne als auch…
-
Anreize im Compliance-Management-System
Wir sind deutschlandweit vertreten. Besuchen Sie unseren Hauptsitz sowie unsere Zweigstellen. Ein Anreiz ist etwas, das Interesse erregt. Anreize können Menschen motivieren, etwas zu tun und beispielsweise in materieller oder finanzieller Form auftreten. Unsere gesellschaftsrechtliche Praxis steht Ihnen dabei nicht nur beratend zur Seite, sondern wir unterstützen Sie bei der Umsetzung des Compliance-Management ebenso, wie…
-
Strafen im Compliance-Management-System
Eine Strafe ist eine Sanktion für ein bestimmtes Verhalten. Normalerweise straft der Erzieher, der Staat oder der Vorgesetzten ein Unrecht. Dafür muss das Verhalten jedoch zuerst als unangebracht qualifiziert sein. Strafen sind in der Rechtswissenschaft, Theologie, Philosophie, Psychologie und in den Erziehungswissenschaften bedeutend. Wir sind Fachanwälte. Nutzen Sie eine erste Beratung mit uns. Arten von…
-
Kaizen trifft Compliance
Besteht eine große Bereitschaft zum Wandel, so kann eine Unternehmensführung das Kaizen-Prinzip anwenden. Kaizen bedeutet eine kontinuierliche Verbesserung aller Unternehmensfunktionen, einschließlich der Prozesse, Produkte und Dienstleistungen unter Einbeziehung aller Mitarbeiter und Führungskräfte. Kaizen ist ein bedeutendes japanisches Management-Konzept. Compliance im stetigen Wandel Stetiger Wandel liegt in der Natur des Compliance. Rechtsprechungen im Bereich Datenschutz oder…
-
Die philosophische Seite des Compliance-Management
Umweltschutz, Markenrechte oder Arbeitnehmerrechte – das sind die speziellen Bereiche, auf die sich Compliance konzentriert. Compliance bedeutet die Verankerung von Regeln innerhalb eines Unternehmens. Die Regeln geben den ethischen Standard eines Unternehmens wieder und sollen vor allem Mechanismen erschaffen, um Regel- und Gesetzesverstöße zu identifizieren und zu sanktionieren. Wir beraten und unterstützen Sie in allen…
-
Versteckte Werte im Gesetz
Compliance in einem Unternehmen zu praktizieren heißt nicht, starr an Paragrafen und Vorschriften festzuhalten. Selbst wenn etwas den Regeln entspricht so kann es trotzdem sittenwidrig oder unmoralisch sein. Dieses Dilemma führt dazu, dass Compliance scheitert, wenn es ausschließlich auf Regeln ausgerichtet ist. Dem reinen Compliance-Management fehlt bekanntlich ein Gespür für die Durchsetzung ihm unbekannter Werte.…
-
Rolle der Philosophie im Compliance-Management
Moral, Werte, Sittlichkeit – die Philosophie liefert die Blaupause für Gesetze. Dafür ist eine ethische Reflexion erforderlich. Obwohl das Compliance-Management hauptsächlich eine juristische Aufgabe darstellt, spielt auch die Philosophie eine bedeutende Rolle. Das heißt die philosophische Seite des Compliance-Managements zeigt sich nicht nur in den Rechtswissenschaften selbst, sondern auch in der Gesetzgebung. Wir beraten und…
-
Werte im Compliance
Der innere Werte-Kompass eines Menschn ist nicht ersetzbar durch Regeln. Das macht Werte im Compliance erforderlich. Ein Werte-Kompass ermöglicht Menschen zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Unternehmen können ihren Charakter stärken indem sie Grundwerte klar definierten und im täglichen Geschäft umsetzen. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Unternehmen sollten Compliance nicht nur als die Einhaltung von…