Moral, Werte, Sittlichkeit – die Philosophie liefert die Blaupause für Gesetze. Dafür ist eine ethische Reflexion erforderlich. Obwohl das Compliance-Management hauptsächlich eine juristische Aufgabe darstellt, spielt auch die Philosophie eine bedeutende Rolle. Das heißt die philosophische Seite des Compliance-Managements zeigt sich nicht nur in den Rechtswissenschaften selbst, sondern auch in der Gesetzgebung.

Wir beraten und unterstützen Sie in allen Compliance-Fragen.
Gesetze und Werte
Gesetze basieren auf Werten. Bei der Erstellung von Gesetzen werden nämlich Grundüberzeugungen angewandt. Diese Moralvorstellungen erzeugt nicht das Gesetz, sondern die Gesetzgeber übernehmen die Werte aus den vorhandenen Wertmaßstäben. Dabei liefert vor allem die Philosophie eine entscheidende Vorlage.
Die Philosophie liefert quasi die Blaupause für Gesetze.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Wertekanon als Basis für die Gesetzgebung
Die Philosophie leistet einen Beitrag zur Entstehung und Festigung einzelner Werte. Philosophie formuliert und erklärt Werte und macht sie dadurch deutlich. Moralische Wertung entsteht somit durch das tatsächliche Leben und durch die ethische Reflexion des realen Lebens in der Philosophie. Die Gesetzgebung bedient sich aus diesem Wertekanon. Ebenso schöpft die darauf aufbauende Rechtsprechung aus diesem Fundus.

Wir bieten Ihnen eine Weiterbildung zur Compliance-Fachkraft an.
Gesetze werden aus unsere Moral heraus erschaffen.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Gesetze sind inspiriert von der philosophischen Reflexion der Werte. Die Moral gibt somit die Anregung für Anweisungen, die sich aus Verstößen ergeben.
-
Die philosophische Seite des Compliance-Management
Umweltschutz, Markenrechte oder Arbeitnehmerrechte – das sind die speziellen Bereiche, auf die sich Compliance konzentriert. Compliance bedeutet die Verankerung von Regeln innerhalb eines Unternehmens. Die Regeln geben den ethischen Standard eines Unternehmens wieder und sollen vor allem Mechanismen erschaffen, um Regel- und Gesetzesverstöße zu identifizieren und zu sanktionieren. Wir beraten und unterstützen Sie in allen…
-
Ethische Auswertung im Compliance
Ein Unternehmen sollte sich darüber im Klaren sein, welche Werte es lebt und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Wertekanon des Unternehmens zu verbessern. Ob ein bestimmtes Handeln seine Berechtigung hat ist nicht die einzige Frage, die sich ein Unternehmen stellen sollte bei der Bestandsaufnahme seiner Werte. Ein bedeutender Punkt der philosophischen Arbeit ist eine…
-
Versteckte Werte im Gesetz
Compliance in einem Unternehmen zu praktizieren heißt nicht, starr an Paragrafen und Vorschriften festzuhalten. Selbst wenn etwas den Regeln entspricht so kann es trotzdem sittenwidrig oder unmoralisch sein. Dieses Dilemma führt dazu, dass Compliance scheitert, wenn es ausschließlich auf Regeln ausgerichtet ist. Dem reinen Compliance-Management fehlt bekanntlich ein Gespür für die Durchsetzung ihm unbekannter Werte.…
-
Rolle der Philosophie im Compliance-Management
Moral, Werte, Sittlichkeit – die Philosophie liefert die Blaupause für Gesetze. Dafür ist eine ethische Reflexion erforderlich. Obwohl das Compliance-Management hauptsächlich eine juristische Aufgabe darstellt, spielt auch die Philosophie eine bedeutende Rolle. Das heißt die philosophische Seite des Compliance-Managements zeigt sich nicht nur in den Rechtswissenschaften selbst, sondern auch in der Gesetzgebung. Wir beraten und…
-
Werte im Compliance
Der innere Werte-Kompass eines Menschn ist nicht ersetzbar durch Regeln. Das macht Werte im Compliance erforderlich. Ein Werte-Kompass ermöglicht Menschen zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Unternehmen können ihren Charakter stärken indem sie Grundwerte klar definierten und im täglichen Geschäft umsetzen. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Unternehmen sollten Compliance nicht nur als die Einhaltung von…
-
Compliance-Entwicklung von Normen zu Werten
Eine Compliance, die orientierungslos und blind für Moral ist, kann die Anforderungen der modernen Wirtschaft nur begrenzt erfüllen. Moderne Unternehmenskultur erfordert die Weiterentwicklung von normenbasierter hin zu einer wertebasierten Compliance. Compliance sollte demzufolge aus Integrität hervorgehen. Integrität ist ein Begriff aus der Ethik und fordert Gleichförmigkeit zwischen den eigenen Idealen und Werten und der faktischen…
-
Kenntnisse und Fähigkeiten eines Compliance-Officers
Rechtsverständnis, unternehmerisches Verständnis und Sicherheit im Umgang mit Daten – das sind die wichtigsten Eigenschaften eines Compliance-Officers. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weiter Kenntnisse und Fähigkeiten, die zu den Anforderungen an einen Compliance-Officer gehören. Strategisches Denken ist eine Fähigkeit, die keinem Compliance-Officer fehlen sollte. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Wir bieten Ihnen eine Weiterbildung…