Eine Compliance, die orientierungslos und blind für Moral ist, kann die Anforderungen der modernen Wirtschaft nur begrenzt erfüllen. Moderne Unternehmenskultur erfordert die Weiterentwicklung von normenbasierter hin zu einer wertebasierten Compliance. Compliance sollte demzufolge aus Integrität hervorgehen.
Integrität ist ein Begriff aus der Ethik und fordert Gleichförmigkeit zwischen den eigenen Idealen und Werten und der faktischen Praxis des Lebens.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Komplexität der modernen Welt
Unternehmen sind einer immer fortwährend wachsenden Komplexität ausgesetzt. Die Verbindung von Integrität und Compliance ist dieser Herausforderungen besser gewachsen, als normenbasierte Compliance. Eine normenbasierte Compliance funktioniert nämlich nur durch Regeln und Kontrollen, diese Methode tut sich schwer sämtliche mögliche Entscheidungssituationen zu bewerkstelligen.

Vom Seminar für Einsteiger bis zur Schulung auf dem Weg zur Compliance-Fachkraft bieten wir verschiedene Level an.
Absicht normenbasierter Systeme
Die Absicht von normenbasierten Systemen ist die Gelegenheiten für Vergehe zu reduzieren, indem sie engmaschig kontrollieren. Diese Methode soll Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstöße abwenden.
Durch wertebasierte Systeme erfährt die Unternehmenskultur eine Stärkung, sie vermitteln positive Werte und setzen entsprechende Anreize.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.

Wir beraten und unterstützen Sie in allen Compliance-Fragen.
-
Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Compliance
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Compliance-Bereich bietet zahlreiche Vorteile, erfordert jedoch rechtliche Absicherung und strategische Maßnahmen, um Herausforderungen zu bewältigen. Mit konkreten Beispielen und der Rolle von Anwälten ergibt sich folgendes Bild: 1. Datenschutz 2. Bias und Diskriminierung 3. Transparenz 4. Haftung 5. Regulatorische Anforderungen 6. Whistleblowing 7. Ethik Zusammenfassung der anwaltlichen Leistungen…
-
Drittrisiko ausschließen
Ein Weg, um die Risiken zu ermitteln, zu verhüten, und schließlich zu mindern, ist eine risikoabhängige Due-Diligence-Prüfungen über Geschäftspartner. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Wir sind Fachanwälte. Nutzen Sie eine erste Beratung mit uns. Systematische Untersuchungen und Evaluationen von Konzerngesellschaften gehört zur Prophylaxe eines Unternehmens gegen Compliance-Risiken. Auf Basis der Ergebnisse kann eine Risikosteuerung erfolgen.…
-
CMS überwachen und verbessern
Wir sind deutschlandweit vertreten. Besuchen Sie unseren Hauptsitz sowie unsere Zweigstellen. IDW PS 980 ist die laufende Überwachung und Verbesserung des Compliance-Management-System (CMS). Angemessenheit und Wirksamkeit des CMS werden überwacht. Eine ausreichende Dokumentation des CMS ist für die Überwachung erforderlich. Ist das Compliance-Management-System angemessen und zeitgemäß? Funktioniert es noch? Das sind die Fragen, die sich…
-
Compliance ordentlich prüfen
Konzeption, Angemessenheit und Wirksamkeit, das sind die drei Prüfstufen, die eine Prüfung des Compliance-Management-Systems durchläuft. Für den unabhängigen Auditor ist dabei interessant, ob die geltenden Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften im Unternehmen eingehalten werden. Ein Compliance-Audit stellt eine umfassende Prüfung innerhalb eines Unternehmens dar. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Zweck der Compliance-Prüfung Mit einer Compliance-Prüfung möchten…
-
Compliance-Entwicklung von Normen zu Werten
Eine Compliance, die orientierungslos und blind für Moral ist, kann die Anforderungen der modernen Wirtschaft nur begrenzt erfüllen. Moderne Unternehmenskultur erfordert die Weiterentwicklung von normenbasierter hin zu einer wertebasierten Compliance. Compliance sollte demzufolge aus Integrität hervorgehen. Integrität ist ein Begriff aus der Ethik und fordert Gleichförmigkeit zwischen den eigenen Idealen und Werten und der faktischen…
-
Compliance-Officer als Schnittstelle
Als Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen und der Geschäftsleitung kümmern sich Compliance-Officer um den optimalen Informationsfluss zwischen dem Unternehmensmanagement und den Fachgebieten. Von den differenzierten Kompetenzen bis zu den unterschiedlichen Vorgaben zur Verschwiegenheit muss der Officer daher alles überblicken. Wir sind Compliance-Profis und betreuen Ihre rechtlichen Angelegenheiten. Rechtskonformität wahren Um glatte Geschäftsabläufe sicherzustellen und die Rechtskonformität…
-
Todsünde 1: Compliance-Auditor als Gegner betrachten
Ein Compliance-Auditor überprüft die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben oder anderen Richtlinien in einem privaten Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung während einer Compliance-Prüfung. Die Verantwortung für die Strategien in den Bereichen Informationstechnologie (IT) und Computersysteme trägt der Chief Information Officer (CIO). Eine IT-Strategie ist erforderlich um die Compliance-Ziele des Unternehmens zu unterstützen. Unternehmen sind verpflichtet das…
-
Unternehmer aufgepasst, neues Hinweisgeberschutzgesetz kommt
Das neue deutsche Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet bestimmte Unternehmen in Zukunft interne Whistleblowing-Systeme für Arbeitnehmer zu installieren. Das neue Hinweisgeberschutzgesetz liegt als Entwurf bereits vor, somit können sich betroffene Unternehmen frühzeitig darauf einstellen. Zielgruppe des Hinweisgeberschutzgesetzes Grundsätzlich sind davon Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sowie Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz ab 10 Millionen Euro betroffen. Strengere Regeln zum…
-
Prüfung des Compliance-Management-Systems
Durch eine externe Prüfung des Compliance-Management-Systems erbringt ein Unternehmen einen Nachweis für die Öffentlichkeit. Das Unternehmen kann somit die Glaubwürdigkeit seiner Compliance-Management-Maßnahmen stärken. Es handelt sich dabei um eine externe Bescheinigung über die Einhaltung sowie Erfüllung von Regelungen und Vorgaben. Für die Prüfung gibt es bereits feste Standards. Diese Standards beinhalten Prüfstufen. Die Stufen bauen…