horak.
RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB /
FACHANWÄLTE / PATENTANWÄLTE /

Compliance & Recht

Kanzlei für Compliance, Compliance Management, Compliance Officer, Whistle Blowing, KI, Kartellrecht, Geldwäschegesetz, Wirtschaftsrecht, Bankrecht, Versicherungsrecht, Gesellschaftsrecht, Datenschutzrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, internationales Recht, Fachanwalt

Compliance

Todsünde 6: Compliance diktiert IT-Sicherheit

Führungskräfte aus dem Bereich IT-Sicherheit sind darauf angewiesen, dass sie zu Compliance immer auf dem neusten Stand der gesetzlichen Vorgaben sind. Dabei dürfen Sie jedoch ein stabiles Sicherheitsprogramm nicht aus den Augen verlieren. Ein guter Datenfluss, ein florierendes Unternehmen, das wettbewerbsfähig bleibt – das gelingt mit der richtigen Einstellung. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Sicherheitsprogramm […]

Todsünde 5: Regulierungsverständnis fehlt

In IT-bezogenen Themen wie Datenschutz kann es zu Verwirrung kommen bei mangelndem Regulierungsverständnis innerhalb des Unternehmens. Grund dafür ist aus unserer Erfahrung, dass sich das Verständnis eines Unternehmens für einen rechtlichen Gesichtspunkt oftmals nicht mit der Absicht einer Vorschrift deckt. Verstehen Die Folge ist, dass Unternehmen nicht wissen was Aufsichtsbehörden von ihnen wollen. Unternehmen sollten […]

Todsünde 3: Arbeitsgruppe schlecht vorbereiten

Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrungen – zu wenig davon in einer Arbeitsgruppe bringt Probleme. Ein Chief Information Officer (CIO) sollte unbedingt eine hochqualifizierte Arbeitsgruppe für den Bereich Compliance zusammenstellen. Unzureichend vorbereitete Teams können sogar riskant sein. Der CIO trägt die Verantwortung für die Strategien in den Bereichen Informationstechnologie (IT) und Computersysteme mit der Absicht die Ziele des […]

Todsünde 2: Ausnahmen ausschließen

Die Compliance Regeln zu umgehen kann riskant sein. Manchmal ist es jedoch erforderlich Ausnahmen zu machen und die Regeln zu missachten. Damit dabei kein Risiko entstehen kann, sollten Sie daher unbedingt Vorkehrungen treffen. Wir beraten Sie auch zu Compliance-Risiken. Ausnahmen berücksichtigen Ausnahmen im Compliance-Prozess zu berücksichtigen, kann eine sehr kluge Strategie sein. Dabei ist das […]

Todsünde 1: Compliance-Auditor als Gegner betrachten

Ein Compliance-Auditor überprüft die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben oder anderen Richtlinien in einem privaten Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung während einer Compliance-Prüfung. Die Verantwortung für die Strategien in den Bereichen Informationstechnologie (IT) und Computersysteme trägt der Chief Information Officer (CIO). Eine IT-Strategie ist erforderlich um die Compliance-Ziele des Unternehmens zu unterstützen. Unternehmen sind verpflichtet das […]

IT-Compliance befolgen

Mit IT-Compliance konzentriert sich die Unternehmensführung auf die Einhaltung der gesetzlichen, unternehmensinternen und vertraglichen Regelungen im IT-Bereich. IT ist ein Kürzel und umschreibt die Technologie für die Datenverarbeitung. Man kann die Abkürzung auch mit Informationstechnik (information technology) oder Informationstechnologie beschreiben. Schwerpunkte der IT-Compliance Informationssicherheit, Verfügbarkeit, Datenaufbewahrung sowie Datenschutz sind die Schwerpunkte der IT-Compliance. Die Schwerpunkte […]

Ursprung des Compliance

Heute stellt der Begriff Compliance in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft die Gesamtheit aller Maßnahmen dar, die dazu führen sollen, dass sich Unternehmen, Organe und Mitarbeiter an rechtliche Vorgaben halten.   Wurzeln des Compliance Die Wurzeln des Begriff Compliance liegen jedoch in der amerikanischen Finanzbranche. Zuerst begrenzte sich die Umschreibung auf Bereiche mit hohem Risiko von […]

Compliance-Arbeitsrecht anwenden

Die Zielgruppe der Compliance-Materie sind nicht nur Geschäftsführer, Personalleiter oder Compliance-Beauftragte sondern auch Mitarbeiter von Personal-, Compliance- und Rechtsabteilungen. Zweck der Umsetzung des Compliance-Arbeitsrecht ist die Ereichbarkeit der Compliance-Ziele zu sichern. Durch die enge Verwebung von Compliancerecht mit dem Arbeitsrecht, sind die Personalabteilungen der Unternehmen dazu gezwungen die Arbeitsverträge dahingehend anzupassen, wenn sie ihre Compliance-Ziele […]

Unternehmer aufgepasst, neues Hinweisgeberschutzgesetz kommt

Das neue deutsche Hinweisgeberschutzgesetz verpflichtet bestimmte Unternehmen in Zukunft interne Whistleblowing-Systeme für Arbeitnehmer zu installieren. Das neue Hinweisgeberschutzgesetz liegt als Entwurf bereits vor, somit können sich betroffene Unternehmen frühzeitig darauf einstellen. Zielgruppe des Hinweisgeberschutzgesetzes Grundsätzlich sind davon Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sowie Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz ab 10 Millionen Euro betroffen. Strengere Regeln zum […]

Welche typischen Complliance-Risiken bestehen?

Sowohl Verstöße von Mitarbeitern gegen gesetzliche oder sonstige externe Regelungen als auch die Missachtungen interner Richtlinien mit möglichen Konsequenzen für den Betrieb und deren Mitarbeiter stellen Compliance-Risiken dar. Ob der Verstoß vorsätzlich oder fahrlässig erfolgte, ist dabei zur Haftng zum Grunde häufig genauso unbedeutend, wie die Tatsache, ob die Missachtung nur teilweise oder vollständig passierte. […]

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner